EURGBP springt aktuell im Dreieck, GBPCHF hält sich wacker in der Korrektur und USDCHF arbeitet an einer dynamischen Abwärtsbewegung.
EURGBP springt unentschlossen im Dreieck
EURGBP legt nach dem schwungvollen Aufwärtsschub über die letzten Widerstände bei 0,90200 GBP und 0,93250 GBP bis hin zum aktuellen Jahreshoch bei 0,95040 GBP eine ebenso schwungvolle Korrektur aufs Parkett. Auf der Chartoberseite ist ersichtlich, dass die Händler immer früher beginnen zu verkaufen. Auf der Chartunterseite verhalfen die Unterstützungen um 0,90656 GBP und 0,90200 GBP dem Markt zu ansteigenden Tiefs. Alles in allem bildet sich so ein Dreieck in der Korrektur, dass im Sinne der vorangegangenen Aufwärtsdynamik eigentlich zu einem Ausbruch durch die Oberseite aufgelöst werden sollte. Bei diesem Szenario finden steigende Notierungen über dem Vortageshoch bei 0,92386 GBP auf dem Weg zum Trendhoch bei 0,95040 GBP an den Zwischenhochs um 0,92760 GBU, 0,93250 GBP sowie 0,9889 GBP mögliche Orientierungsmarken. Eine Korrekturausdehnung nach unten ist weiterhin in den Bereichen um 0,90200 GBP sowie 0,87420 GBP unterstützt.
GBPCHF hält sich wacker im Korrekturmodus
GBPCHF hat in seiner korrektiven Phase inzwischen mehrfach versucht, den Verkaufsbereich am Vorjahrestief bei 1,16740 CHF aus dem Markt zu nehmen. Ist der Sprung über dieses Level nachhaltig, steht einer weiteren Korrekturausweitung in die Regionen um die untergeordneten Bewegungshoch bei 1,19350 CHF bzw. 1,22000 CHF nichts im Weg. Eine im Sinne der übergeordneten Abwärtsdynamik startenden Kursumkehr hingegen, findet aktuell mit Kursen unter dem Vortagestief bei 1,15017 CHF Bestätigung und setzt das Potential für einen Test des Jahrestiefs bei 1,11040 CHF frei. Als Wegpunkte auf der Chartunterseite bieten sich hierfür die korrektiven Swinglows um 1,14170 CHF und 1,12440 CHF an.
USDCHF nach bullischem Momentum mit dynamischer Schwäche
USDCHF konnte in einem hochbullischen Move in der vergangenen Woche das Korrekturhoch des bis dahin gültigen Abwärtstrends auf Tagesbasis überschreiten. Doch kurz darauf fand die Kaufdynamik im Bereich um 0,99000 CHF ein abruptes Ende und es setzte eine ebenso dynamische Gegenbewegung ein. Diese hat gestern im dritten Anlauf den kleinen Support um 0,97430 CHF unterschritten und damit zur Entstehung einen gegenläufigen Abwärtstrends gesorgt. Dem weiteren Verlauf dieses Trends bietet nun der Kaufbereich um 0,95750 CHF sowie die Zwischentiefs bei 0,93920 CHF und 0,93200 CHF planbare Anlaufmarken auf der Chartunterseite. Steigende Notierungen finden über dem letzten Verkaufsbereich (blau markiert) einen ersten Anlaufpunkt. Darüber bietet das Zwischenhoch bei 0,98470 CHF sowie das Bewegungshoch um 0,99000 CHF mögliche Zielmarken.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.