Gold startet mit dynamischen Bewegungen in die neue Handelswoche. Das hebt das Potential für eine Rally Richtung Allzeithoch über der Marke von 2.000 US-Dollar. In der Live-Analyse geht Tickmill Analyst Mike Seidl neben dem Goldchart auch auf die bullischen Avancen im EURJPY und GBPAUD ein.
Gold sucht den Weg nach oben
Der große Aufwärtslauf im Gold arbeitet in seiner Korrektur vom Allzeithoch bei gut 2.075,00 USD auf knapp 1.849,00 USD aktuell eine bullische Umkehrformation heraus. Das ist mit Blick auf das Geschehen im Wochenchart sehr gut zu erkennen. Der doppelte Boden (grüne Pfeile) signalisiert innerhalb der Zone um das korrektive Zwischentief steigende Nachfrage. Diese hat nun zur Entstehung einer Long-Umkehrkerze geführt, welche durchaus das Potential in sich trägt, den Start der neuen Aufwärtsrally in Richtung Allzeithoch zu zünden. Spielt der Markt dieses Szenario, steht neben dem Ausbruch über die blau markierte Abwärtstrendlinie der Test der Wochenhochs um 1.973,00 USD bzw. 1.993,00 USD auf der Agenda.

Der Widerstand entscheidet über die kurzfristige Richtung
Auf Grund der weiten Ausdehnung der zuvor besprochenen korrektiven Phase, hat sich im Tageschart ein Abwärtstrend etabliert, dessen Ende aus technischer Sicht erst mit Kursen über 1.973,00 USD besiegelt wird. Für einen Long-Einstieg mit Bezug zur Umkehrkerze auf Wochenbasis ist diese Marke sehr weit weg. Deshalb ist der entsprechende Signaltrigger schon eher zu definieren. Hierfür bietet sich das Marktverhalten am kleinen Verkaufslevel um 1.910,00 USD an. Kommt es diesmal nicht zu einem Abprall, bestätigen Anstiege über diese Marke den Umkehrversuch und ebnen den Weg über das kleine Verkaufslevel bei 1.937,00 USD zum Zwischenhoch des Tages-Abwärtstrends um 1.973,00 USD.

Ein Abprall vom Widerstand rückt die Unterstützung in den Fokus
Im Falle eines Anstiegs der Volatilität sollten kurzfristig orientierte Trader die Chartunterseite nicht aus dem Auge verlieren. Denn so lange der Tagestrend nicht eindeutig die Richtung wechselt, ist das aktuelle Bild lediglich die Korrektur der kurzfristigen Kursrückgänge. Kommt es direkt im Bereich zwischen 1.910,00 USD und 1.937,00 USD zu Rückschlägen, gibt es mit den untergeordneten Pivotlevels um 1.884,00 USD und 1.877,00 USD sowie dem großen Zwischentief bei 1.849,00 USD drei sichtbare Preislevel für die Planung von Gewinnmitnahmen bei möglichen Short-Tradinggelegenheiten.

Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Weitere Informationen zu Tickmill finden Sie mit einem Klick auf hier.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 75% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.